Umweltbedingungen

Schönheit und Reichtum
der indonesischen Natur

Zusammengesetzt aus 17.000 Inseln, von denen die größten Borneo (Kalimantan), Sumatra, Java und Sulawesi sind…

Indonesien ist der größte Archipel der Welt und beherbergt die reichste Fauna und Flora des asiatischen Kontinents.

Sie beheimatet 10% der Tropenwälder der Welt, Ökosysteme, die extrem reich an Tier- und Pflanzenarten sind. Das Land hat eine der artenreichsten Fauna der Welt; 15% aller Primatenarten sind dort registriert, darunter 7 Gibbonarten von den 17 existierenden.

Einige emblematische Arten sind auf bestimmten Inseln endemisch: Orang-Utans (Borneo und Sumatra), Nasengibbons (Borneo), Elefanten (Sumatra), Kloss-Gibbons (Sumatra), agile Gibbons und Siamangs (Sumatra), Weissbart-Gibbons und Müller-Gibbons (Borneo), Moloch-Gibbons (Java), Komodowarane usw.

Die meisten Tiger, Elefanten, Nashörner oder Leoparden sind verschwunden, Opfer von Jagd und Wilderei. Aber Gibbons oder Orang-Utans, emblematische Arten dieses Teils der Welt, überleben immer noch in diesen wertvollen Ökosystemen, und in den indonesischen Wäldern werden regelmäßig neue Arten entdeckt.

Die Landschaften Indonesiens sind vielfältig, man findet feine Sandstrände auf Sumatra, Lombok, den Gili-Inseln oder auf Sulawesi, tropische Wälder auf Borneo oder Sumatra, Vulkane, darunter der berühmte Merapi auf der Insel Java, sind in Aktivität und gelten als der gefährlichste des Archipels und als einer der gefährlichsten der Welt.

Die Mehrheit der Vulkane befindet sich auf der 3.000 km langen Sunda-Kette, es gibt 127 Vulkane in Indonesien.

Die Wälder Indonesiens sind nach denen Amazoniens und des Kongobeckens die drittgrößten der Welt, sind aber leider von Abholzung bedroht.

blank

Der Gibbon

Der Gibbon ist ein Primat der Familie der Hylobatidae. Er gehört zu der Schwestergruppe der großen Affen, die Gorillas, Bonobos, Orang-Utans und Schimpansen umfasst.

Wie Menschen und andere Menschenaffen gehört er zu den Hominiden.

Man findet ihn den tropischen Wäldern Südostasiens : Thaïland, Kambodscha, Vietnam, China, Laos, Bangladesch, Burma (Myanmar), Indien, Malaysia und Indonesien.

Es existieren 17 Arten von Gibbons, die alle gefährdet sind, weil ihr Lebensraum verschwindet.

Manche sind nur in Indonesien heimisch:

  • Sumatra: Schwarzhandgibbon (Hylobates agilis), Weißhandgibbon (Hylobates LAR), Siamang (Symphalangus syndactylus), Kloss-Gibbon (Hylobates Klossii)
  • Borneo (Kalimantan): Weißbartgibbon (Hylobates albibarbis), Müller-Gibbon (Hylobates muelleri)
  • Java: Silbergibbon (Hylobates Moloch) auch als Java-Gibbon oder Wauwau bekannt.
Der Gibbon ist ein in Bäumen lebender Affe, der sich mit einer unglaublichen Leichtigkeit zwischen den Bäumen bewegt.

Er ernährt sich von Früchten, Blättern, manchmal Insekten, Eiern und Vögeln.

Er misst etwa 70 cm bis 1m und kann bis zu 40 Jahre alt werden. Schwimmen kann er nicht und er wird selten am Boden gesehen.

Er teilt seinen Lebensraum mit anderen Primaten wie Orang-Utans und Makaken, die etwas tiefer in den Bäumen leben.

Der Gibbon ist monogam und das Weibchen gebärt ein einziges Junges nach etwa 7 Monaten (eine Geburt alle 2 bis 4 Jahre).

Die Jungen sind mit 2 Jahren abgestillt und bleiben bis zum Alter von 7 Jahren bei ihren Eltern bis sie einen Partner finden, mit dem sie das ganze Leben verbringen. Männchen und Weibchen teilen sich die Erziehung, aber nur das Weibchen transportiert die Kleinen.

Jedes Paar lebt in einem Bereich von ca. 12 Hektar, die jeden Morgen mit einem sehr speziellen Gesang abgegrenzt werden.

Den Gesang anhören
blank
Dieser Gesang hat leider zum Verschwinden der Gibbons beigetragen:

Die Wilderer können die Tiere wegen dem Gesang sehr leicht orten. Sie werden wegen dem illegalen Handel mit Wildtieren oder für traditionelle Medikamente gejagt.

Diese Tiere verteidigen ihr Gebiet, sie können sich deswegen sogar gegenseitig umbringen. Der Mensch ist sein hauptsächlicher natürlicher Feind.

Der Siamang, der größte der Gibbons, kann an seinen zwei verbundenen Fingern an jeder Hand leicht identifiziert werden. Er ist vor allem auf Sumatra zu finden. Er hat einen Halsbeutel, der sich aufbläst, wenn er singt.

Die 17 Gibbonarten sind gemäß Anhang 1 des Washingtoner Abkommens vom 3. März 1973 geschützt. Die Gibbons sind auf der roten Liste der UICN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur), d.h. sie sind kurzfristig vom Aussterben bedroht.

Es wird geschätzt, dass etwa 3 000 Gibbons illegal von Privatpersonen gehalten werden – und dies nur auf Borneo. Man schätzt die Anzahl der wild lebenden Gibbons auf 80 000 im gesamten Gebiet Südostasiens (Zahlen der UICN). Der Hainan-Schopfgibbon (Nomascus hainanus) aus China ist am meisten bedroht. 2015 lebten nur mehr 28 von ihnen in Freiheit. Die Anzahl der Kloss-Gibbons, die auf den Mentawai-Inseln vor Sumatra leben, wird auf 1500 Affen geschätzt.

Problem
der Entwaldung

Indonesien ist eines der am stärksten entwaldeten Länder der Welt.

In 50 Jahren hat es mehr als 50% seiner Wälder verloren, die 75% seines Territoriums bedeckten, verloren. Die Inseln Sulawesi, Java, Sumatra und Borneo sind am stärksten betroffen, wobei die beiden letzteren zwischen 60 und 70% ihrer Wälder durch die Ölpalme verloren haben.

Illegale Abholzung von Tropenhölzern, rapide Zunahme der Anzahl der Ölpalmenfarmen, Rodungen zur Vergrößerung des Ackerlandes und zur Ansiedlung von Migranten, riesige Waldbrände, deshalb verschwinden die indonesischen Tropenwälder mit alarmierender Geschwindigkeit : Jede Minute verschwindet in Indonesien die Fläche von 3 Fußballfeldern an Wald.

Mit 47 Millionen Tonnen Palmöl und 4,6 Millionen Tonnen Palmkernöl, die 2019 produziert werden, ist Indonesien vor Malaysia zum führenden Palmöl produzierenden Land geworden. Eine industrielle Nutzpflanze, die bei der Umwandlung von Wäldern Luftverschmutzung verursacht, und dann die Verschmutzung der Flüsse durch die Anwendung von Düngemitteln und Pestiziden…

Jedes Unternehmen, das eine Konzession von der Provinzregierung erhält, kann den Wald nach Belieben zerstören. Bei diesen Konzessionen kann es sich um angestammte Ländereien handeln, die Waldvölkern wie den Orang-Rimba auf Sumatra oder den Penan auf Borneo gehören, von denen sie gestohlen werden.

blank
blank

Die Plage des Palmöls…

Mit einer Größe von bis zu 25.000 Hektar pro Betrieb und Konsortien von mehreren hunderttausend Hektar Monokultur ist es eine Umweltkatastrophe, wenn die Dezentralisierung auf ein Waldgebiet gelegt wird. Palmölunternehmen ermutigen kleine Landbesitzer, oft Dorfbewohner, auf ihren Parzellen Palmen zu pflanzen, was dazu führt, dass während der Trockenzeit immer mehr Brände ausbrechen. Diese Bereiche sind nur selten in den offiziellen Zahlen enthalten. Die administrative Situation ist so, dass einige Ölpalmenfarmen in den Nationalparks vorhanden sind. Illegaler Holzeinschlag wurde in 37 der 41 Nationalparks durch Erhebungen der indonesischen Behörden anerkannt.

Der giftige Rauch, der regelmässig Borneo und Sumatra überzieht, verärgert die lokale Bevölkerung zunehmend. Aber das Land wird mit eiserner Faust regiert, und Protest gehört nicht zur indonesischen Lebensart.

In einigen Jahren gehen die Entwaldungszahlen zurück, was als positives Signal gewertet wird. In Wirklichkeit sind diese Rückgänge oft auf Regenwetter zurückzuführen, das das Abbrennen von Parzellen verhindert, bis zur nächsten Trockenzeit…

Die Produktion von Palmöl hat sich in 20 Jahren verdreifacht, und die Verwendung als Brennstoff beschleunigt diese Entwicklung erheblich. Ein Hoffnungsschimmer kommt jedoch aus westlichen Ländern, wie z.B. Frankreich, wo die Öffentlichkeit zunehmend zögert, palmölhaltige Produkte zu kaufen.

Die Ölpalme

(Elaeis Guinensis)

Ursprünglich aus Westafrika stammend, wurde sie zunächst als Zierpflanze nach Malaysia importiert und begann dort um 1917 für ihr Öl angebaut zu werden. In den 60er Jahren beschleunigte sich der Anbau und breitete sich nach Indonesien aus. Seine ölreichen Früchte und Samen werden für industrielle Lebensmittel, Kosmetika und Agrotreibstoffe verwendet.

Sie ist 15 bis 25 m hoch, die Blätter sind 5 bis 7 m lang. Die Frucht enthält einen ovalen Kern, der den Samen oder Kern, Palmkern genannt, enthält, der reich an Lipiden ist und das Palmkernöl liefert. Das orange-gelbe Fruchtfleisch enthält fast 50% der Lipide, aus denen Palmöl besteht. Palmnüsse (Früchte) werden in Fruchtständen mit bis zu 1.500 Früchten gruppiert.

Die Palme ist in 3 Jahren produktiv und kann 20 Jahre lang genutzt werden. Die Trauben werden kontinuierlich von Hand geerntet, 2 bis 3 Mal im Jahr, was 10 bis 30 Tonnen Trauben pro Hektar und Jahr ergibt.

Diese gigantische Monokultur zerstört die Biodiversität der Tropenwälder.

Die vielen illegalen Brände (bis zu 80% der Brände), die absichtlich unkontrolliert sind, zerstören innerhalb eines Jahres Hunderttausende Hektar Wald. Das verbrannte Land wird dann den Konversionswäldern angegliedert und vom Staat an Plantagenunternehmen, in der Regel asiatische, vergeben. Dies ist eine vollendete Tatsache. In manchen Jahren ist die Situation so, dass die Flughäfen von Borneo, Sumatra oder den Nachbarländern (Singapur, Malaysia, Vietnam usw.) wegen des Rauchs, der jeden Flug unmöglich macht, geschlossen werden müssen.

Ein Film, der mehr als eine lange Rede aussagt GRÜN von Patrick Rouxel.

blank

Die verschiedenen Namen von Palmöl

  • Pflanzenöl
  • Elaeis guinensis
  • Palm oil kernal
  • Palm fruit oil
  • Alle Namen mit « Palme »
  • Und viele andere…

Liste der verschiedenen Namen von Palmöl

Handel mit Wildtieren

Das Verschwinden der natürlichen Lebensräume gefährdet das Überleben der Wildtiere und erschwert den Wildtierhandel, weil der Zugang zum Wald und seinen Ressourcen erleichtert wird.

Auf globaler Ebene steht dieser Handel nach Drogen und Waffen an dritter Stelle. Im Kontakt mit Menschen können Wildtiere Krankheiten entwickeln, die ihre Populationen dezimieren.

In Indonesien werden einige Arten zum Verzehr gefangen, wie Fledermäuse (Fruchtfledermäuse) oder Nasenaffen, die zwar kurz vor dem Aussterben stehen, aber auf Borneo endemisch sind. Trotz ihres Status als geschützte Arten werden sie gejagt, um auf lokalen Märkten verkauft zu werden, oder sie werden direkt von denjenigen konsumiert, die sie gefangen haben.

Andere Arten, wie Schuppentiere oder Bären, sind, tot oder lebendig, für den chinesischen Markt für die Gastronomie oder Pharmakopöe (und seine Überzeugungen…) bestimmt. Die kulinarischen Gewohnheiten variieren; an einigen Orten werden Hunde gegessen, anderswo essen die Blumenmänner des Mentawai-Archipels die Kloss Gibbons.

Die Baby-Gibbons werden gefangen, um als lebendes Spielzeug verkauft zu werden.

Sie sind sehr empfindlich, ihre Lebensdauer ist im Allgemeinen kurz, der Stress der Gefangenschaft unter schlechten Bedingungen verurteilt sie schnell. Wenn sie bis ins Erwachsenenalter überleben, werden sie oft unbeherrschbar und werden dann oft von ihrem Besitzer getötet.

Nur wenige Tiere entkommen diesem Handel ; Bären, Leopardenkatzen, Languren, Makaken, Schildkröten, Otter oder natürlich Orang-Utans finden sich entwurzelt aus ihrem Wald wieder, lebenslang eingesperrt von Privatpersonen, Restaurants, Urlaubsorten für Touristen, wo sie keinen Platz haben.

Leider ist es selbst dann, wenn die Beamten der Forstverwaltung, die sie konfiszieren sollen, ihre Arbeit tun, schwierig, eine Stelle für sie zu finden. Die offiziellen Gefangenenlager für diese Tiere sind Sterbeplätze, und ihr Schicksal ist nicht zu beneiden…

Überzeugungen und Gewohnheiten sind seit Generationen tief verwurzelt, und es ist schwierig, die Mentalitäten zu ändern. Im Falle des illegalen Besitzes eines Wildtieres werden fast nie Sanktionen verhängt, Korruption und Gleichgültigkeit sind oft die Norm.

Einige Arten, wie z.B. die Makaken, haben ein noch weniger beneidenswertes Schicksal, weil kein Gesetz sie schützt und sie als Schädlinge betrachtet werden. Sie werden oft gefangen und gewaltsam zu tanzenden „Topeng Monyet“-Makaken abgerichtet, eine Praxis, die in einigen Gebieten, darunter auch in Jakarta und Umgebung, verboten ist.